Porträts
Porträts

Charles und Ray Eames

Charles Eames war ein US-amerikanischer Designer und Architekt. Gemeinsam mit seiner Frau Ray Eames gehört er zu den bekanntesten Designer:innen, die das 20. Jahrhundert hervorgebracht hat. Ein Porträt über Charles und Ray Eames.  
Text Antonia Eigel
Datum15.01.2020

Biografie von Charles und Ray Eames

Charles und Ray Eames schufen neben Harry Bertoia den mondänen und dennoch leichten Möbelstil der 1950er Jahre. Durch Experimente mit Schichtholz und Fiberglas revolutionierte das Designerpaar die Möbelindustrie. Alles begann mit einem Studium an der Washington University in St. Louis von Charles Eames. 

Im Jahr 1930 eröffnete Charles Eames gemeinsam mit Charles M. Gray sein erstes eigenes Architekturbüro, fünf Jahre später folgte ein weiteres mit Robert T. Walsh. 1938 erhielt Eames ein Stipendium der Cranbrook Academy of Art in Michigan, wo er unter Eliel Saarinen Architektur studierte. Schon ein Jahr später lehrte er dort selbst Design, ab 1940 wurde er an der Academy Leiter der Abteilung für Industriedesign. 

Im selben Jahr gewann Charles Eames gemeinsam mit Eliel Saarinens Sohn Eero Saarinen den „Organic Design in Home Furnishings“ Wettbewerb des Museum of Modern Art in New York. 

1941 heiratete er nach einer gescheiterten Ehe schließlich Bearnice Alexandra “Ray” Kaiser. Diese studierte zuvor Malerei an der May Friend Bennet School in Millbrook, New York. Bis sie im Jahr 1937 Kurse in Malerei an der Hans Hofman School besuchte. Noch im selben Jahr stellte Ray Eames gemeinsam mit anderen abstrakten Künstlern im Riverside Museum in New York aus. Als sie 1940 an der Cranbrook Academy of Art zu studieren begann, lernte sie Charles Eames kennen.

Charles Eames verstarb im Jahr 1978 in St. Louis, Ray Eames im Jahr 1988 in Sacramento.

Lebenslauf Charles Eames

  • geboren 1907 als Bearnice Alexandra “Ray” Kaiser in St. Louis, MI (USA)
  • gestorben 1978 in St. Louis, MI (USA)

1938 – 1940 Zusammenarbeit mit Eero Saarinen
1964 Teilnahme an der documenta III, Kassel
1969 Ausstellung „Qu’est-ce que le design?“ am Musée des Arts Décoratifs, Paris (Frankreich)
1970 – 1971 Charles Eliot Norton Lehrstuhl für Dichtung an der Harvard University
1973 Ausstellung „Furniture by Charles Eames“ im MoMa, New York (USA)

Lebenslauf Ray Eames

  • geboren 1912 in Sacramento, CA (USA)
  • gestorben 1988 in Sacramento, CA (USA)

1931 - 1933 May Friend Bennet School, Millbrook, NY (USA)
1933 – 1939 Studium der Malerei bei Hans Hofmann
1937 - 1940 Mitglied der American Abstract Artists Vereinigung
1940 Designstudium an der Cranbrook Academy of Art
1964 Teilnahme an der documenta III, Kassel und Ehrendoktortitel des Pratt Institute, New York, NY (USA) 
1969 Ausstellung „Qu’est-ce que le design?“ am Musée des Arts Décoratifs, Paris (Frankreich)
1973 Ausstellung „Furniture by Charles Eames“ im MoMa, New York (USA)

Im September 2006 wurde das Haus als Baudenkmal in das National Register of Historic Places aufgenommen und gilt seitdem als National Historic Landmark.

Das Eames House in Kalifornien: Case Study House 8

Im Rahmen des Case-Study-Programms der Zeitschrift Arts & Architecture begannen Charles und Ray Eames gemeinsam mit Architekt Eero Saarinen 1945 erste Entwürfe und Konzepte für ihr Haus anzufertigen. Mit Saarinen hatten sie bereits in der Vergangenheit an verschiedenen Möbelentwürfen gearbeitet und an Designwettbewerben teilgenommen. Auch bekannt als "Case Study House 8" wurde das Eames House 1949 im Stadtteil Pacific Palisades im Westen von der US-amerikanischen Stadt Kalifornien errichtet. Von dort an lebte das Designerpaar Eames bis zum Tod von Ray Eames 1988 in dem Haus. 

Die eingereichten Entwürfe für das Case-Study-Programm sollten das Leben des Menschen in einer modernen Welt zum Ausdruck bringen und dabei mit Materialien und Techniken gebaut werden, die sich aus Erfahrungen des zweiten Weltkriegs ableiten ließen. Jeder Hausentwurf sollte außerdem einem/r realen, wenn auch hypothetischen, Kund:in gewidmet sein und auf verschiedene Wohnbedürfnisse eingehen. Für das Case Study House 8 sahen Charles und Ray Eames ein Ehepaar vor, die im Designbereich tätig waren und deren Kinder nicht mehr zuhause lebten.  

Da sie die Wiese vor dem Haus nicht zerstören wollten, planten sie ein Gebäude, dass mit einem Miniumum an Materialien das maximale Volumen herausholte.  Das Haus besteht zu großen Teilen aus einem Fundament mit aufgesetzter Stahlrahmenkonstruktion und großen, luftig wirkenden Fensterflächen. 

Nach Ray Eames Tod, kümmerte sich Charles Tochter Lucia Eames um den Nachlass des Designerpaares. 2004 gründete sie die Non Profit Organisation "Eames Foundation", um das Eames House zu bewahren und zu schützen sowie Bildungsangebote anzubieten, die das kreative Erbe von Charles und Ray würdigen.

1948 entwarfen Charles und Ray Eames für einen Wettbewerb des Museum of Modern Art in New York den Liegesessel "La Chaise". Auch heute noch zählt der der ikonische Stuhl zu den Designklassikern in der Möbelwelt.

La Chaise: Ein Designklassiker von Eames

Während des Zweiten Weltkrieges entwickelten die beiden im Auftrag der US-Regierung verschiedene Tragen und Beinschienen aus verformtem Schichtholz. Diese Technik wandte Charles Eames später auch bei einigen seiner Möbelentwürfe an. 

1948 nahmen beide am Wettbewerb "Low-Cost Furniture Design" des MoMa New York teil. Ihr Entwurf "La Chaise" gewann zwar nicht, wurde später jedoch zu einem Designklassiker. Die Skulptur "Floating Figure" des Bildhauers Gaston Lachaise war Inspirationsquelle und Namensgeber für den Entwurf von "La Chaise".

Beim Wettbewerb „Low Cost Furniture Design“ des Museum of Modern Art im Jahr 1948 stellten Charles & Ray Eames ihren Schalenstuhl erstmals vor. Die zwei Modelle – mit Armlehne (A-Schale, armchair) und einfacher Sitzschale (S-Schale, sidechair) – gingen zwei Jahre später erstmals in Serienproduktion.

Eames Schalenstuhl RAR für Hermann Miller

Die Schalenstühle von Charles und Ray Eames zählen auch heute noch zu den beliebtesten Designklassikern unter den Stühlen. Bereits zwei Jahre, nachdem das Designerpaar ihren Entwurf des Schalenstuhls "RAR" (Rocking Armchair Rod Base) beim "Low-Cost Furniture Design"-Wettbewerb des Museum of Modern Art in New York eingereicht hatten, kamen 1950 die Kunststoffschalen als erste seriell hergestellte Kunststoffstühle der Möbelgeschichte auf den Markt. Durch die serielle Fertigung war es möglich, einen preiswerten, aber dennoch robusten Stuhl herzustellen. 

Auch heute noch ist das Stuhlmodell von Eames beliebt und mit A-Schale (armchair) oder S-Schale (sidechair) aus Plastik (Polypropylen) oder Glasfaser und in in unterschiedlichen Farben erhältlich. Wer keinen Schaukelstuhl möchte, kann alternative Untergestelle mit vier Beinen wählen. 
 

Der von Charles und Ray Eames entworfene Lounge Chair zählt seit den 1950er-Jahren zu den bedeutendsten Klassikern des Möbeldesigns. Noch heute wird er von Vitra gefertigt und ist in zwei Größen erhältlich.

Der berühmte Lounge Chair & Ottoman von Eames 

Ein weiterer Bestseller und Klassiker des Möbeldesigns ist der "Lounge Chair", den Charles und Ray Eames in den 1950er Jahren entwarfen. Im Gegensatz zu ihren sonst einfacheren, erschwinglichen Möbelstücken, verfolgten sie mit dem "Lounge Chair" ein anderes Ziel: Komfort und Eleganz standen beim Entwurf klar im Fokus. Noch heute ist der "Lounge Chair" mit passendem Ottoman erhältlich. Es gibt ihn in zwei Größen und in verschiedenen Ausführungen. Hergestellt wird er in nahezu gleichem Verfahren von Vitra

Mehr Möbelklassiker wie den Lounge Chair von Eames gibt es hier: Designklassiker: 21 Ikonen des Möbeldesigns

Alle Eames Möbel in der Übersicht

Viele Möbelentwürfe von Charles und Ray Eames, darunter der Eames Lounge Chair, Ottoman oder der Eames Molded Fiberglass Shell Side Chair, sind inzwischen allgegenwärtig. Fast 40 Jahre lang designte das Ehepaar Tische, Loungesessel, Stühle, Raumteiler und Hocker für den öffentlichen sowie den privaten Gebrauch. Eine Übersicht über die bekanntesten Designklassiker von Eames:

1939

  • Kleinhand Auditorium Seatin

1941

  • Organic Design Case Goods Benches, Cabinets and Desks 
  • Seating and Case Good (Organic Design Competition
  • Organic Design Competition Case Goods Coffee Tables

1944

  • Lounge Chair 
  • Three-leegd Chairs 

1945 

  • Child's Desk
  • Children's Furniture 
  • DCM
  • DCW
  • LCW
  • Molded Plastic Armchair 

1946

  • Modeld Plywood Group
  • LCM
  • CTM
  • CTW
  • DTW
  • Plywood Folding Screen

1947

  • Folding Tables 

1948

  • La Chaise 
  • Minimum Chair 
  • OTW

1949

  • The Alcove Table 

1950

  • Eames Storage Units (ESU) And Desks 
  • Molded Shell Chairs 
  • Molded Plastic Side Chair 
  • LTR (Low Table Rod Base) 

1951

  • Eames Desk Unit (EDU) 
  • 1951 High Back Wire Chair 
  • 1951 Wire Sofa 
  • Upholstered Wire Chairs 

1952

  • Drafting Chairs

1953

  • Hang-It-All
  • Eames-Contract Base Tables 
  • ETR 

1954 

  • Stacking Chair

1956

  • Lounge Chair and Ottoman 

1958

  • Eames Aluminium Group
    • High Back Desk Chair 
    • Lounge Chair 
    • Lounge Chair (with tilt swivel and head rest)
    • Management Chair 
    • Ottoman 
    • Sidechair 

1960

  • Executive Chairs 
  • La Fonda Group 
  • Walnut Stools 

1961

  • Eames Contract Storage (ECS)
  • 1705 Chair 
  • DAL 
  • La Fonda Arm Chair (1730-1)
  • La Finda Side Chair (1700-1)
  • Tandem Sling Seating 
  • La Fonda Group Coffee Table 

1962

  • Tandem Seating 
  • Tandem Shell Seating 
  • 1675 Table 

1964

  • 3473 Sofa 
  • Segmented Base Tables

1968

  • Chaise Lounge 
  • Intermediate Chair 
  • Universal Base Tables 

1969

  • Soft Pad Group

1971

  • EC-127
  • Loose Cushion Armchair 
  • Two Piece Secretarial Chairs 

2011 

  • Eames Aluminium Group Lounge Chair 

Weitere Informationen zu den einzelnen Möbelstücken liefert die offizielle Website eamesoffice.com.

Architektur von Charles und Ray Eames

Charles und Ray Eames entwarfen nicht nur Möbel. Auch in der Architekturszene machten sie sich mit ihren Entwürfen und Bauten einen Namen:  

1935 – 1936 St. Mary’s Church, Helena, AR (USA)
1936 – 1938 House Meyer, Huntleigh Village, MI (USA)
1945 – 1949 Case Study House #8 und #9 (auch Eames House)
1964 – 1965 IBM-Pavillon auf der Weltausstellung, New York (USA)

Weitere Porträts von namhaften Designer:innen und Architekt:innen gibt es hier. Eine Auswahl an Designer-Porträts: