Georg Arthur Jensen
geboren am 31. August 1866 in Raadvad, bei Kopenhagen (Dänemark)
verstorben am 2. September 1935 Kopenhagen (Dänemark)
Tätigkeitsbereiche
Produktdesign, Silberschmiedekunst
Website
Kurzbiografie
Georg Jensen wurde schon kurz vor seinem Tod 1935 “Vater des skandinavischen Silbers” genannt und die New York Herald Tribune nannte ihn einst den „größten Silberschmied der letzten 300 Jahre“. Doch der Weg zum Erfolg war für den Jungen aus einfachem Hause nicht einfach. Bis zu seinem internationalen Durchbruch mit „The Maid on the Jar“ im Dänischen Pavillon der Weltausstellung 1900 in Paris, hatte er schon seine Frau Antonette verloren und häufig Probleme die Familie zu ernähren.
Steil bergauf ging es für ihn, als 1915 der Zeitungsmagnat William Randolph Hearst auf der Panama-Pacific International Exposition alle Ausstellungsstücke von Jensen kaufte und seine Arbeiten so in den USA bekannt machte. Vor dem Ende der 1920er Jahre hatte Jensen dann schon mehrere Ableger seines Unternehmens in New York, London, Paris, Stockholm und Berlin eröffnet und über 300 Mitarbeiter. Doch auch seine zweite Frau Magne und auch seine dritte Frau Johanne starben früh. Nur seine vierte Frau Agnes sollte ihn schließlich überleben.
Ausbildung/Werdegang
- 1887 - 1892 absolvierte Georg Jensen sein Studium als Bildhauer an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen.
- 1891 heiratete er Marie Christiane Antonette Wulff, die ihm 2 Kinder (Vidar and Jorgen) gebar.
- 1897 starb seine Frau Antonette.
- 1900 hatte er Erfolg mit seiner Teilnahme der Figur "The Maid on the Jar“ im Dänischen Pavillon der Weltausstellung. Daraufhin wurde ihm von der Dänischen Akademie ein Auslandsstipendium verliehen, das ihn 2 Jahre nach Frankreich und Italien reisen ließ.
- Ab 1902 arbeitete er im Atelier des dänischen Hofjuweliers Michelsen, wo er in der Werkstatt von Mogens Ballin Zinn- und Silberarbeiten fertigte.
- 1904 eröffnete er in der Bredgade 36 in Kopenhagen sein eigenes Atelier. Aus diesem Atelier entstand später seine Firma Georg Jensen. Er heiratete Maren Pedersen (Magne).
- 1907 starb auch seine zweite Frau Magne und hinterließ ihn nun mit drei Kindern. Im selben Jahr heiratete er Laura Julie Johanne Nielsen (Johanne).
- 1915 kaufte der Zeitungsmagnat William Randolph Hearst auf der Panama-Pacific International Exposition alle Ausstellungsstücke von Jensen und machte seine Arbeiten so in den USA bekannt.
- Vor dem Ende der 1920er Jahre hatte Jensen mehrere Ableger seines Unternehmens in New York, London, Paris, Stockholm und Berlin eröffnet (1924 eröffnete er z.B. eine Filiale an der Fifth Avenue in New York City) und über 300 Mitarbeiter.
- 1918 starb, kurz nach der Geburt eines Sohnes, auch seine Frau Johanne.
- 1920 heiratete er Agnes Christiansen.
- Er starb am 2. September 1935 Kopenhagen, Dänemark.
- Nach Jensens Tod übernahm der Sohn Jørgen Jensen (1885-1966) die Leitung der Firma.
- 1973 wurde das Warenzeichen Georg Jensen von Royal Copenhagen gekauft und 1997 wurde Georg Jensen Sølvsmedie ein Teil der Royal Scandinavian Group mit den dänischen und schwedischen Firmen Royal Copenhagen, Bing & Grøndal, Holmegaard, Orrefors, Kosta Boda und Höganäs Keramik.
Bekannteste Werke (Auswahl)
- 1891 The Harvester (Charlottenburg, Jahresausstellung)
- 1899 Adam and Eve (steht heute im Museum of Decorative Art in Kopenhagen).
- 1900 The Maid on the Jar (Dänischer Pavillon der Weltausstellung)
- 1919 Tee-set “Blossom” (4-teilig)
Auszeichnungen
- 1910 Medaille d'Or in Brüssel
- 1913 Diplome d'Honneur in Genf
- 1915 Grand Prix auf der "Panama-Pacific International Exposition" in San Francisco
- 1923 Grand Prix in Rio de Janeiro
- 1925 Grand Prix in Paris